|
|
Diese Reise ist speziell für Naturfotografen konzipiert, führt zu den einmaligen Naturwundern im Westen Grönlands und wird von Martin Zwick, einem professionellen Naturfotografen, geführt. Das Reiseprogramm ist so gestaltet, dass den Teilnehmern viel Zeit an den Sehenswürdigkeiten zur Verfügung steht, um die Landschaften am Polarkreis Westgrönlands intensiv zu erleben und zu fotografieren. Der Blog von Martin Zwick ist online: https://www.zwick-naturfoto.de/home/nature-reportagen/greenlandworkshop2018/ Bitte beachten Sie auch die Galerie "Grönland in allen Jahreszeiten" |
|
Ihr Lotse zur Reise |
04. - 16.08.2021 |
Reiseverlauf
1. Tag – Hinflug nach Island: Nach dem Flug über den Atlantik erreichen wir Island, das wir bei gutem Flugwetter wunderbar aus dem Flugzeug bewundern können, bevor wir in Keflavik von unserem Reiseleiter begrüßt und ins Hotel gefahren werden. Nach Ankunft in unserem Hotel werden wir den Abend in Reykjavik verbringen und je nach Ankunftszeit eine erste Fotoexkursion in den Hafen unternehmen. Reykjavik ist eine lebendige und bunte Stadt mit vielen Geschäften und Fotomöglichkeiten. Unterkunft in einem Hotel der Mittelklasse mit Frühstück im Zentrum von Reykjavik.
2. Tag – Weiterflug nach Grönland: Vom Flughafen Reykjavik fliegen wir voraussichtlich am Vormittag nach Ilulissat, dem touristischen Zentrum Westgrönlands und „Stadt der Eisberge“. Während der Reise werden wir diese zu Lande, zu Wasser und aus der Luft entdecken, denn der volle Charakter dieser Eislandschaft erschließt sich nur, wenn man sich viel Zeit nimmt und die Perspektiven wechselt.
Nach der Begrüßung durch einen lokalen Guide und dem Transfer in unser Hotel machen wir uns am Nachmittag auf, um die Stadt und das Tal von Sermermiut auf einer ersten kleinen Wanderung entlang des Ilulissat Eisfjord zu entdecken. Vor und während der Wanderung werden für Grönland wichtige fotografische Grundlagen erläutert, die dann gleich in die Praxis umgesetzt werden können. Abends findet dann unser „Welcome in Greenland“ Abendessen im Hotel statt. F A
3. Tag – Ilulissat / Bootstour - Uummannaq: Nach dem Frühstück im Hotel gehen wir auf eine erste ca. 4-stündige Bootstour im Eisfjord. Die Geräusche, die Bewegungen und die Größe der Eisberge sind faszinierend, und kaum jemand verlässt den Eisfjord bei Ilulissat unbeeindruckt. Die Eisberge der Diskobucht entstammen dem Sermeq Kujalleq, dem Gletscher von Ilulissat, einem der dynamischten Gletscher der Welt. Da wir das Boot exklusiv für unsere Reisegruppe chartern, können wir ein optimales Umfeld zum fotografieren der Eisberge schaffen. Am späteren Nachmittag startet der Transfer zum Flughafen, auf den unser Flug über Qaarsut nach Uummannaq folgt. Nach dem Transfer zu unserem Guesthouse bleibt noch Zeit für eine erste Erkundung vor Ort. F
4. Tag - Uummannaq / Bootstour: Das hübsche Städtchen Uummannaq liegt auf einer kleinen Insel in malerischer Umgebung am Fuße eines herzförmigen Berges und ist der ursprünglich gebliebene Hauptort des selten besuchten Fjordsstems gleichen Namens. Farbenfrohe Häuser scheinen an den steilen Hängen zu kleben und Eisberge treiben in der Bucht. Mit unserem lokalen Guide erkunden wir am Vormittag den Ort und die Umgebung, bevor wir für rund 4 Stunden an Bord unseres exklusiv gecharterten Bootes gehen und den Fjord zum ersten Mal fotografisch entdecken. Am Abend Rückkehr zum Guesthouse. F
5. Tag – Uummannaq / Bootstour: Wir haben unser Boot heute für weitere ca. 8 Stunden gechartert und gehen wieder auf Fototour. Das Uummannaq Fjordsystem unterscheidet sich landschaftlich deutlich von der Region um Illulissat. Mächtige Berge, steile Klippen und wilde, von großen und kleinen Gletschern ausgehobelte Täler prägen die Ufer des Fjords, in dem uns ständig Eisberge begleiten werden. Je nach Wetter und Eisgang werden wir auch an einigen Stellen an Land gehen, um die Landschaft zu erleben und zu fotografieren. F
6. Tag – Uummannaq - Ilulissat: Nach dem Frühstück im Hotel haben wir noch Zeit zur weiteren Erkundung in und um Uumamannaq. Voraussichtlich am frühen Nachmittag erfolgt der Transfer zum Heliport und der Rückflug über Qaarsut nach Ilulissat. Nach dem Transfer zu unserem schon bekannten Hotel haben wir Zeit zur freien Verfügung in Ilulissat. F A
7. Tag - Ilulissat / optionaler Rundflug: Nach dem Frühstück werden wir nochmals ins Tal von Sermermiut gebracht, um uns der Küstenfotografie mit wilden Eislandschaften zu widmen. Nachmittags geht es zurück nach Ilulissat und wir unternehmen optional einen ca. 40-minütigen Rundflug über den Eisfjord. Je nach Gruppengröße wird dieser in zwei Gruppen kurz nacheinander erfolgen, da die örtlichen Flieger nur Platz für 5 Personen haben. Sie fliegen hinauf zum Gletscher und dann zum Eisfjord mit den riesigen Eisbergen vor Ilulissat. F A
![]() |
![]() |
![]() |
8. Tag – Ilulissat / Bootstour: Heute gehen wir nachmittags bzw. abends nochmals auf eine ausgedehnte, ca. 8-stündige Fototour auf unserem exklusiv gecharterten Boot im Eisfjord bei Ilulissat. F A
9. Tag – Ilulissat - Gletscherlodge Eqi: Nach dem Frühstück besteigen wir das Boot, das uns zusammen mit anderen Gästen durch ein weiteres Fjordsystem zur Glacier Lodge Eqi bringt, von der wir das Inlandeis quasi als Nachbarn haben: Alle Hütten der Glacier Lodge Eqi haben eine tolle Aussicht auf den Fjord und den Gletscher. Eqi liegt nördlich von Ilulissat auf 69°N. Hier bleiben wir 2 Nächte und genießen die Nähe zum Gletscher und die Wander- und Fotomöglichkeiten in der Umgebung. Eqi bietet uns die dritte vom Eis geprägte Landschaftsform dieser Reise. Der Eqi-Gletscher endet mit einer steilen Front direkt im Fjord vor der Lodge und wir können von Land aus die Gletscherzunge und mit etwas Glück auch das Kalben von Eisbergen beobachten und fotografieren. F A
10. Tag – Eqi-Gletscher: Ein weiterer Tag bleibt uns für Foto-Ausflüge am Eqi-Gletscher. Man kann zur Moränenkante wandern oder zu den Seen hinter dem Camp.
Lauschen Sie dem donnerartigen Geräuschen beim Abbrechen des Eises und dem Kalben des Gletschers ins Meer. Nicht nur für Naturliebhaber ist diese Region ganz besonders atemberaubend. F A
11. Tag - Gletscherlodge Eqi - Ilulissat: Nach dem Frühstück bleibt uns noch der Vormittag für letzte Fotos vom Eqi-Gletscher, denn um die Mittagszeit geht es mit dem Boot zurück nach Ilulissat. Zum Abschluß unseres ereignisreichen Aufenthaltes in Grönland geniessen wir ein gemeinsames Abschlußabendessen und verbringen noch eine weitere Nacht im bekannten Hotel. F A
12. Tag – Rückflug nach Reykjavik: Es bleibt ein letzter Morgen in Ilulissat, denn am späteren Vormittag geht es zum Flughafen für unseren Flug zurück nach Reykjavik. Transfer mit dem Hotelshuttle und Unterkunft in einem Hotel der Mittelklasse mit Frühstück in der Nähe des internationalen Flughafens Keflavik. F
13. Tag - Das Ende der Reise und Rückflug: Die Teilnehmer werden am frühen Morgen mit dem Hotelshuttle zum Flughafen gebracht und es folgt die Rückreise nach Frankfurt. F
Hinweise für die Teilnahme am Foto Workshop: Teilnehmer müssen den Umgang mit ihrer Kamera und Objektiven beherrschen und ein Grundlagenwissen zur allgemeinen Fotografie wie z.B. die Abhängigkeit von Belichtungszeit zu Blende besitzen. Die theoretischen Teile des Workshops werden der Situation (Wetter, Reisezeiten etc.) entsprechend in das Programm eingeflochten. Folgende Inhalte sind vorgesehen:
Bildgestaltung in der Landschaftsfotografie, Besonderheiten zur Fotografie von Booten aus, Aufnahmetechniken bei hochauflösenden Sensoren, pro/contra Stativ, Strategien zum Erfolg bei unbekannten Lokationen, Grundlagen der digitalen Fotografie: Sensoren, Farbräume, Dateiformate, Bildbearbeitung, HDR, Bildarchivierung, Workflows. Optional kann die Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Lightroom nach Bedarf vertieft werden.
Im praktischen Teil erfolgt bei jeder Lokation eine Einführung mit der ganzen Gruppe. Bei aller Theorie und Praxis darf eines nicht vergessen werden: Wichtig ist der Spaß am Fotografieren und das wird auch immer im Mittelpunkt stehen. Weitere Informationen finden Sie hier bei Martin Zwick.
![]() |
![]() |
![]() |
Frühbucherpreise bis 31.10.2020
04.08. - 16.08.2021
bei 5-7 Personen € 10.990,-
bei 8-9 Personen € 9.990,-
Leistungen
♦ Internationale Flüge Frankfurt - Reykjavik - Ilulissat und zurück in der Economyclass (ggf. mit Zwischenstopp, andere Abflughäfen auf Anfrage)
♦ Lokale Flüge und Transfers
♦ Alle Übernachtungen wie angegeben in Mittelklassehotels, Lodges und Guesthouses (teilweise einfach)
♦ Tägliches Frühstück, Halbpension in Ilulissat und in der Eqi Lodge
♦ Alle Transfers, Bootscharter und sonstige Exkursionen wie beschrieben
♦ Foto-Workshop mit deutschsprachigem Naturfotograf / Guide
♦ Teilweise zusätzlicher lokaler Guide
Nicht enthalten
♦ Flughafen- sowie Ausreisegebühren und -steuern
♦ Getränke & weitere bzw. nicht angegebene Verpflegung
♦ Pers. Ausgaben & Trinkgelder
♦ Fakultative / optionale Ausflüge wie z.B. der Rundflug
♦ Gebühren für Visa / Touristenkarte
♦ Rail & Fly (Preis auf Anfrage)
♦ Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage (begrenzt verfügbar)
Preis- & Programmhinweise
♦ Preise ab 01.07.2021 unter Vorbehalt
♦ min. 5 - max. 9 Teilnehmer
♦ Aufgrund der besonderen Gruppenbuchungsbedingungen ist die Buchung und vollständige Zahlung bis spätestens 60 Tage vor Reisebeginn notwendig
♦ Programmänderungen aufgrund von Wetterbedingungen, Flugplanänderungen etc. bleiben vorbehalten
Individuelle Verlängerungen z.B. mit dem Küstenschiff nach Südgrönland sind möglich.
![]() |
![]() |
![]() |
Hinweise zum Reiseziel
♦ Der Spätsommer ist in Grönland ideal, um Grönland vom Land und vom Wasser zu entdecken. Eisberge treiben von den kalbenden Gletschern ab, die Vegetation wächst pfeilschnell, und das Wetter in Grönland ist relativ mild und ideal für Erkundungen innerhalb dieser kurzen, intensiven Saison. Trotzdem muss man mit plötzlichen Wetterumschwüngen rechnen. Auf einem Ausflug sollte man daher auf alle Wetterlagen eingestellt sein. Im Winter liegen die Temperaturen zwischen -5° C und -30° C, im Sommer zwischen +5° C und +15° C.
♦ Geld: Landeswährung ist die Dänische Krone
♦ Sprache: Grönländisch gehört zum Inuit-Aleut-Sprachstamm, der von den Inuit in Alaska, Kanada und Grönland gesprochen wird. Die Sprache unterscheidet sich in ihrer Struktur völlig von den indoeuropäischen Sprachen. Dänisch ist die erste Fremdsprache in der grönländischen Schule, und der überwiegende Teil der grönländischen Bevölkerung spricht gut Dänisch, vor allem in den größeren Orten.
♦ Zeitverschiebung: Grönland liegt vier Stunden hinter der mitteleuropäischen Zeit
Einreise & Gesundheit
♦ Zur Einreise benötigen Reisende deutscher Staatsangehörigkeit z.Zt. einen Reisepass, der mindestens 3 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein muss
♦ Es sind z.Zt. keine Impfungen vorgeschrieben, bitte wenden Sie sich für weitere Auskünfte an ein örtliches Tropeninstitut
♦ Eine Auslandsreisekrankenversicherung mit Rückholschutz ist vorgeschrieben
Allgemeine Hinweise
♦ Höhe der Anzahlung: 10% des Reisepreises, Restzahlung bitte 60 Tage vor Reisebeginn. Bei Kreuzfahrten / Foto-Workshops gelten ggf. besondere Zahlungs- und Stornobedingungen, die Sie unter den obigen Programmhinweisen und/oder den Dokumenten zum Download finden. Wir bitten um Beachtung
♦ Sofern bei den Reisen eine Mindestteilnehmerzahl ausgeschrieben ist, ist bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl ein Rücktritt vom Reisevertrag seitens des Veranstalters bis spätestens 60 Tage vor Reisebeginn möglich
♦ Die Reisepreiszahlung ist durch eine Insolvenzversicherung abgesichert
♦ Die Durchführung der Reise erfolgt durch den Veranstalter Auf Kurs! Inselreisen Jürgen Stock. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen jedoch ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer bleiben vorbehalten
© Auf Kurs! Inselreisen Jürgen Stock 2020
Dokumente
Reiseprogramm (.pdf)
Anmeldeformular (.pdf)
Reisebedingungen des Veranstalters (.pdf)
Kontakt & Buchen
Auf Kurs! Inselreisen
Jürgen Stock
Sven-Hedin-Str. 8
22523 Hamburg
Tel. +49 - 40 - 57 12 96 51
Fax +49 - 40 - 57 12 96 49
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web www.antarktis-expedition.info